Seit pnn 1999 als Spin-off der ETH Zürich gegründet wurde, ist viel passiert: pnn ist gewachsen, hat sich weiterentwickelt und immer wieder neue Wege eingeschlagen. Produkte wurden lanciert und zum Teil wieder eingestellt. Viele Hürden wurden gemeistert – stellten uns nicht selten vor grosse Herausforderungen. Aber die “kleine” pnn konnte Viele Bravour meistern; nicht zuletzt dank einem eingespielten Team! Drei dieser Teammitglieder haben es verdient, einmal ganz im Mittelpunkt zu stehen: Karin, Cristina & Svea – sie prägen pnn zusammengerechnet seit über 50 Dienstjahren! Sie sind nicht nur Kolleginnen, sondern tragende Säulen des Unternehmens, jede auf ihre eigene Weise.

Langjährig. Vielseitig. Unverzichtbar! Unsere langjährigsten Mitarbeiterinnen im Porträt
Karin Lattmann – unser Urgestein für alle Fälle
Wer an die Gründungsjahre von pnn denkt, denkt unweigerlich auch an Karin. Seit 2002 ist sie Teil von pnn – seit gut 23 Jahren ein entscheidender Grundpfeiler für das Unternehmen und dessen Beständigkeit. Angefangen in einem 3-Personen-Team als Allrounderin – zuständig für "so alles, dass bei einem Start-up anfallen kann" – hat sich Karin schnell zu einer Unverzichtbaren etabliert. Im Verlauf der Jahre gab es kaum eine Rolle, in welche Karin nicht geschlüpft wäre: von der Allrounderin in die Geschäftsleitung bis hin zur zwischenzeitlichen Verwaltungsratspräsidentin. In den ersten rund 15 Jahren hatte Karin so gut wie für jedes Projekt die Kontrolle unter sich. Seit der Geburt ihrer zwei Kinder hat sich zwar ihr quantitativer Einsatz auf ein Teilzeitpensum reduziert, nicht aber ihres qualitatives Engagement. Heute ist sie hauptverantwortlich für die Organisation der PharmaKey.ch Symposien, an deren Lancierung 2010 sie auch schon beteiligt war und vermutlich ein wenig ihr "drittes Kind" ist. Daneben sorgt sie als Kurskoordinatorin dafür, dass unsere Angebote auf höchstem Niveau laufen, kümmert sich mit unendlicher Geduld um jeden - aber wirklich jeden – Supportfall und ist nicht zuletzt auch noch die "kleine HR-Abteilung", die es eigentlich in so einem kleinen Unternehmen gar nicht gibt, aber dennoch einen zuverlässige Person braucht, die sich verantwortungsbewusst um alle Belangen kümmert. In der Kategorie "Unvergessen" bleibt für immer jener Supportfall in Erinnerung bleiben, der sich über 1,5 Stunden erstreckte – und mit einem vermeintlich simplen Anliegen begann: Ein User wollte seine Teilnahmebestätigung ausdrucken. Was harmlos klang, entwickelte sich zu einer Odyssee. Zuerst wurden die Userdaten übermittelt, anschliessend das Passwort zurückgesetzt. Danach ging es weiter mit der Überprüfung und Korrektur der PC-Zeitzone, das Löschen der Cookies – ohne Erfolg. Ein neuer Browser wurde installiert und die Software zur Anzeige von PDF’s aktualisiert. Das Dokument wollte einfach nicht aus dem Drucker kommen. Kurz bevor wirklich alle Optionen ausgeschöpft waren, meinte der User: "Ohhh… da blinkt etwas beim Drucker. Was das wohl sein kann?" Ein prüfender Blick brachte schliesslich Licht ins Dunkle: Der Drucker-Papierschacht war leer. Nachdem dieser Umstand behoben war, spuckte das Gerät die (inzwischen zahlreichen) Druckaufträge pflichtbewusst aus. Ein Fall für die Ewigkeit – und definitiv ein Klassiker in Karin’s Supportgeschichte. Ihre Wandlungsfähigkeit und ihr Einsatzwillen sind ebenso beeindruckend wie ihre Loyalität. Wir schätzen uns mehr als glücklich, dass Karin’s Herz auch nach so vielen Jahren, etlichen Diskussionen, teilweise enttäuschenden Ergebnissen aber auch unzähligen bereichernden Erfolgserlebnissen, noch immer für pnn schlägt und wir hoffentlich noch viele weitere Jahre auf ihre Engagement und ihre Expertise zählen dürfen! Danke #Urgestein!
Cristina Gassmann – unsere Wissensdolmetscherin mit Leidenschaft für Praxisrelevanz
Wenn bei pnn Lerninhalte entstehen, die sowohl fachlich präzise als auch sprachlich fein nuanciert sind, dann kommt die Fachredaktion ins Spiel. Seit 2006 bereichert Cristina – Apothekerin – die wissenschaftliche Redaktion. Ihre Leidenschaft gilt der Aufgabe, komplexe Inhalte fachlich korrekt sowie verständlich, praxisnah und auf die Benutzergruppe abgestimmt aufzubereiten. Ihre Stärke liegt darin, wissenschaftliche Präzision und Praxisrelevanz miteinander zu verbinden. Sie legt Wert auf hohe Qualität, sucht aber auch pragmatische Lösungen, um Projekte effizient voranzubringen. Über die Jahre hat Cristina in den verschiedensten Projekten mitgearbeitet. Ein besonders eindrücklicher Anlass war, als sie als Teil einer zweiköpfigen Redaktionsdelegation nach Hamburg an die Interpharm reisen durfte. Vor deutschem Publikum präsentierten sie das E-Learning, welches im Auftrag des Wort und Bild Verlags entstanden ist. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit durfte das Team der kleinen pnn auch die Redaktion in München besuchen und sah, wie grosse Verlagshäuser professionell arbeiten. Im Redaktionsalltag ist Cristina eine der zentralen Koordinationsfiguren. Sie denkt nicht nur mit, sondern gestaltet Prozesse aktiv mit. So hat sich die Redaktion im Laufe der Jahre verändert: Was 2006 als kleine Zwei-Personen-Redaktion startete, in der jeder eigenständig arbeitete, ist in verschiedener Zusammensetzung zu einem kooperativen Team gewachsen. Auch hat sie massgeblich dazu beigetragen, eine redaktionelle Linie mit klaren Standards und interner Qualitätssicherung zu definieren. Als Co-Projektleiterin bei der ärztlichen Aus- und Weiterbildung EGONE übernimmt Cristina noch weitere Aufgaben: Hier pflegt sie aktiv die Kontakte mit Key-Playern wie Autor:innen, Chief Editors, Advisory Board und Fachrat und schafft es, alle Beteiligten einzubinden und unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.
Als Co-Projektleiterin bei der ärztlichen Aus- und Weiterbildung EGONE übernimmt Cristina noch weitere Aufgaben: Hier pflegt sie aktiv die Kontakte mit Key-Playern wie Autor:innen, Chief Editors, Advisory Board und Fachrat und schafft es, alle Beteiligten einzubinden und unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen. Ihr eigenes Wissen hat Cristina kontinuierlich durch pharmazeutische Fortbildung à jour gehalten, nicht zuletzt, um unsere Angebote stets aktuell und relevant zu gestalten. Im CAS "eDidactics" hat sie sich fundiertes Wissen über Didaktik im Online-Bereich angeeignet – von der Konzeption digitaler Lernmodule bis zur Entwicklung guter Multiple-Choice-Fragen. Dieses Know-how bringt sie bei pnn gezielt ein. Mit ihrer kooperativen und empathischen Art ist Cristina eine Teamplayerin. Sie schätzt den offenen Austausch in der Fachredaktion und in den Projektteams und ist überzeugt, dass man gemeinsam mehr erreicht als allein. Konstruktive Kritik beim Review ist für sie essentiell – sowohl im Geben als auch im Annehmen. So steht die Arbeit in der Redaktion und in den Projekten für Teamwork, Qualität und Verlässlichkeit – und für das gemeinsame Ziel, Wissen so zu vermitteln, dass es ankommt und die Benutzer freut. Danke #Wissensdolmetscherin
Svea Ackermann – unsere Strukturgeberin mit Systemblick
Als Svea 2015 zu pnn stiess, war noch nicht abzusehen, wie prägend ihre Rolle einmal wird. Damals noch in Teilzeit angestellt – nebenbei hatte sie noch 4 Semester ihres Studiums Bachelor in Business Communication zu meistern – heute eine tragende Kraft, wenn es darum geht, dass alles funktioniert – strukturiert, effizient, verlässlich; wenn es darum geht, aus Ideen geordnete Prozesse zu machen. Mit dem Mutterschaftsurlaub und später reduzierten Pensum von Karin übernahm Svea stufenweise Verantwortlichkeiten und zentrale Aufgaben in der Kurskoordination. Schnell war klar: Svea denkt nicht nur mit, sie denkt voraus. Sie erkennt, was es braucht, bevor es laut wird. Wo andere suchen, hat sie bereits Ordnung rein gebracht. Wo Unklarheit herrscht, hat sie längst einen Plan. Mit ihrer ruhigen, analytischen Art hat Svea über die Jahre mehrere Veränderungen mitentwickelt – allen voran die online academy, die "Erstgeborene" von pnn, die bis heute Bestand und vor Kurzem ihre Volljährigkeit erreicht hat. Organisation, Koordination, Planung – das sind keine leeren Begriffe, sondern Alltag für Svea. Sie ist nicht die, die im Rampenlicht steht – aber die, die den Scheinwerfer ausrichtet, damit alle anderen ihre Arbeit gut machen können. Zwischen E-Mail-Flut und Kurskoordination, zwischen Infrastrukturfragen und Webseitenpflege, zwischen Marketingstrategie und interner Prozessoptimierung: Svea hält die Fäden zusammen und sorgt dafür, dass daraus kein Knoten, sondern ein funktionierendes Netz entsteht. Wenn es bei pnn irgendwo hakt, ist Svea oft die Erste, die es merkt oder die erste Anlaufstelle. Ohne grosses Aufsehen, dafür mit klarem Blick und pragmatischer Gelassenheit. Svea übernimmt viele Aufgaben, die in keinem offiziellen Titel stehen – aber für den Arbeitsalltag essentiell sind. Sie ist Ansprechpartnerin für interne Abläufe, sorgt für funktionierende Prozesse, kümmert sich um Infrastruktur, IT-Zugänge und alles, was sonst gern im Hintergrund verschwindet. Auch in der IT hat Svea in den letzten Jahren eine wichtige Rolle übernommen. Sie denkt sich nicht nur in technische Zusammenhänge ein, sondern übersetzt komplexe Projektanforderungen in präzise Spezifikationen. Dabei agiert sie nicht nur als Vermittlerin – sondern als Schnittstelle, die die unternehmerischen Bedürfnisse kennt und gleichzeitig ein Gefühl für Machbarkeit und Systemlogik entwickelt hat. Und bevor neue Funktionen implementiert werden, werden diese mit akribischer Genauigkeit getestet – nicht aus Prinzip, sondern weil sie weiss, wie entscheidend verlässliche Tools für den Alltag aller Beteiligten sind. Dass Svea das alles mit ruhiger Selbstverständlichkeit, grosser Zielorientierung und unerschütterlicher Verlässlichkeit macht, ist für uns nicht selbstverständlich. Es ist ein Glück. Für das Team. Für die Projekte. Für pnn. Danke #Strukturgeberin!